Hörgeräteakustiker

Beratung in Freiburg
Freiburg

Startseite > Blog > Tinnitus



Hören - Blog: Tinnitus


 

Tinnitus – Symptome, Ursachen und Behandlung

Das Klingeln im Ohr! Ein Tinnitus ist ein anhaltendes oder wiederkehrendes Geräusch im Ohr. Betroffene Personen sprechen meist von einem Pfeifen oder Piepen, aber auch ein tiefes Brummen oder ein Scheppern wird oft beschrieben. Die Ursachen für das Leiden können vielfältig sein, eine umfassende medizinische Diagnose ist daher für die Behandlung des Tinnitus unerlässlich. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Arten des Tinnitus und dessen Behandlung.

Definition eines Tinnitus

TinnitusDoch um welches Phänomen handelt es sich bei einem Tinnitus genau? Betroffene Personen leiden unter einem permanenten oder wiederkehrenden Geräusch im Ohr, welches keine äußere Geräuschquelle hat. Der gehörte Ton kommt sozusagen von innen, daher können andere Personen das Geräusch nicht wahrnehmen. Neben Tönen, die einem Quietschen, Pfeifen, Brummen oder Scheppern gleichen, zählt auch Ohrensausen zum Krankheitsbild des Tinnitus. In allen Fällen wird jedoch erst von einem Tinnitus gesprochen, wenn das Geräusch dauerhaft oder in regelmäßigem Abstand wiederkehrend auftritt. Sogenannte normale Ohrgeräusche hat jeder Mensch von Zeit zu Zeit, diese vergehen jedoch nach wenigen Augenblicken. Auch beim Tinnitus kommt es meist vor, dass das Geräusch nach längerer Zeit wieder verschwindet, meist wenn die Ursache hierfür erkannt wird und eine Behandlung Wirkung zeigt.

Die verschiedenen Arten des Tinnitus erkennen

Zunächst wird beim Tinnitus in zwei Überkategorien unterschieden: akuter Tinnitus und chronischer Tinnitus.

  1. Der akute Tinnitus

    Diese Form des Tinnitus tritt meist in einem zeitliche Begrenzen Raum auf, so besteht er nicht länger als 3 Monate, ansonsten würde dieser bereits in einen chronischen Tinnitus übergehen. Häufig ist eine vorausgehende Ohrerkrankung der Auslöser für den akuten Tinnitus. Das Krankheitsbild sollte unbedingt von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt abgeklärt werden.

  2. Chronischer Tinnitus

    Es wird von einem chronischen Tinnitus gesprochen, wenn die störenden Ohrgeräusche seit mehr als 3 Monaten bestehen. In vielen Fällen bleibt das Geräusch auch nach einer Behandlung noch einige Zeit hörbar. Einige Betroffene sprechen von einem Tinnitus, der bis zu 1 Jahr nach der eigentlichen Behandlung noch auftrat. Besonders dieser chronische Tinnitus gilt als äußerst belastend für die betroffene Person. Nicht selten stellen sich aufgrund des Tinnitus und dem daraus folgenden Stress weitere gesundheitliche Probleme ein. Gerade deshalb ist eine medizinische Abklärung der Symptome so wichtig, damit frühzeitig etwas gegen den Tinnitus und die Belastung durch ihn unternommen werden kann.

Sowohl beim akuten als auch beim chronischen Tinnitus findet noch eine weitere Unterteilung statt. Ärzte stufen den Tinnitus zusätzlich anhand seines Belastungsgrades beim Patienten ein, es werden hierbei vier Grade unterschieden.

Ein Tinnitus, der kaum störend für den Betroffenen ist, wird dem Grad 1 oder 2 zugeteilt und als kompensierter Tinnitus bezeichnet. Diese leichte Form des Ohrgeräusches ist zwar wahrnehmbar aber beeinflusst nicht den Alltag des Betroffen und lässt sich problemlos in den Hintergrund drängen.
Im Gegensatz dazu belastet ein Tinnitus des Grades 3 oder 4 den Patienten sehr. Dieser wird als dekompensierter Tinnitus bezeichnet und stellt einen hohen Leidensdruck und Stressfaktor dar. Häufig gibt es bei dieser Form des Tinnitus noch Begleiterkrankungen.

Ein Tinnitus, der über eine sehr lange Zeit hinweg Beschwerden verursacht, kann allerdings auch wieder abklingen. Statistiken zufolge tritt dies bei etwa 30 Prozent der Betroffenen ein. Dies hängt, so vermuten Ärzte, mit den unterschiedlichen Ursachen für einen Tinnitus zusammen. Die eigentliche Ursache klingt ab und mit ihr auch der Tinnitus, da dies allerdings nur so selten der Fall ist, sollte ein Ohrgeräusch so früh wie möglich von einem Arzt abgeklärt werden.

Folgende Ursachen können Auslöser für einen Tinnitus sein: Entzündungen im Ohr oder im Gehörgang außerdem Schäden am Ohr, durch starke Lärmeinwirkung oder Verletzungen. Ebenfalls kann ein Fremdkörper im Ohr die Ursache sein. Zudem gibt es einige Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Ohrgeräuschen stehen:

  • Bluthochdruck
  • Niedriger
  • Blutdruck
  • Diabetes
  • Herzrhythmusstörungen
  • Gehirntumor
  • Taucherkrankheit

Neben diesen medizinischen Auslöser gibt es auch noch einige Faktoren, die das Leiden verstärken können: Stress, psychische Belastung und Schmerzen im Halswirbel- und Kieferbereich. Durch diese Faktoren wirkt das Störgeräusch des Tinnitus noch verstärkt. Tinnituspatienten sollten daher möglichst Stress vermeiden und die Ursache ihres Leidens so schnell wie möglich von einem Facharzt abklären lassen, bevor es zu weiteren gesundheitlichen Problemen kommt.








Blog und Erfahrungsberichte

Im Blog gibt es Beiträge rund um das Thema "Hören".

Ebenso wollen wir Erfahrungsberichte von Kundinnen und Kunden veröffentlichen. Haben Sie gute oder weniger gute Erfahrungen mit Ihren Hörgeräten oder mit der Beratung in Ihren Fachgeschäft? Haben Sie Tipps aus Ihrem Erfahrungsschatz? Schreiben Sie uns an kontakt@beratungsstellen-freiburg.de



Hörgeräteakusiker in Freiburg und Umgebung